Skip to main content

Wettbewerbe

Der Landeverband Sächsischer Schulgeographen unterstützt und initiiert Wettbewerbe auf geographischem Gebiet. Jährlich wetteifern viele Kinder und Jugendliche um gute Ergebnisse. Sie erweitern damit nicht nur ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

Landesweite Wettbewerbe

Bundeswettbewerbe

Diercke iGeo

Der Wettbewerb „iGeo“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren, die physisch-geographische und humangeographische Fragestellungen in englischer Sprache beantworten. In Deutschland werden alle zwei Jahre über die Schulebene, die Bundesländer dann im Bundesausscheid die vier Teilnehmenden der Nationalmannschaft ermittelt. Sie vertreten unser Heimatland auf der internationalen Geographie-Olympiade

Diercke Wissen

Bei dem Wettbewerb „Diercke Wissen“ stellen die Schülerinnen der Klassen 7 bis 10 ihr Wissen zu physisch-geographischen und humangeographischen Schwerpunkten unter Beweis. Über die Ebenen der Klassen, der Schulen und des Bundeslandes werden die 16 Teilnehmenden für den jährlichen Bundesausscheid ermittelt. Hinzu kommt eine weitere Teilnahmemöglichkeit für die/den Beste/n der deutschen Auslandsschulen. Auf Schulebene können auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 ihr Geographiewissen mit dem Fragebogen WISSENs-Junior nachweisen.

Sächsische Geographie-Olympiade

Die Sächsische Geographie-Olympiade wird von den Geographie-Fachberatern Sachsens in erster Linie für die Oberschüler der Klassenstufen 7 und 10 organisiert. Für die Erarbeitung der Aufgaben zeichnen abwechselnd die Regionalstellen Chemnitz, Leipzig, Dresden, Zwickau und Bautzen verantwortlich. Angepasst an den neuen sächsischen Lehrplan werden nicht nur theoretische Fragen erstellt – die Schüler müssen auch ihr praktisches Können unter Beweis stellen – z.B. mit dem Atlas arbeiten oder mit Karte und Kompass. Die Aufgaben-stellung erfolgt stets in den drei Bereichen „Komplexes geographisches Wissen“, „Topographie“ und „Allgemeinwissen / Denksport“.
Die Einladung zur Teilnahme an der sachsenweiten Olympiade erhalten alle Geographie-Fachkonferenzen jährlich im September. Nach verbindlicher Anmeldung werden den Schulen die Aufgaben für die 1. Stufe zugeschickt, die auf Schulebene ausgetragen wird. Es siegen die Schüler mit der höchsten Punktzahl. Die Kollegen melden den Erstplatzierten der Klassenstufe 7 und 10 zurück an den verantwortlichen Fachberater. Die 2. Stufe der Geographie-Olympiade findet in den Fachberater-Sprengeln statt und fasst mehrere Schulen zusammen. Sieger dieser Runde sind die ersten drei Schüler jeder Klassenstufe mit der höchsten Punktzahl. Sie sind die Teilnehmer an der 3. Stufe, die in der Regel direkt in den Regionalstellen Chemnitz, Leipzig, Dresden, Zwickau und Bautzen ausgetragen wird.

Die 3. Stufe benennt erneut drei Erstplatzierte jeder Klassenstufe. Im Januar findet im Blockhaus Dresden die 4. und letzte Stufe der Geographie-Olympiade statt. Hier messen sich die besten Geographie-Schüler Sachsens. In 45 Minuten beantworten sie Fragen, die hier nun den größten Schwierigkeitsgrad aufweisen.

Danach findet für die Teilnehmer ein Stadtrundgang durch die historische Altstadt statt, der vor allem den Ortsfremden die sächsische Hauptstadt mit ihren berühmten Bauwerken und nicht minder berühmten historischen Persönlichkeiten näher bringen soll. Den Höhepunkt der Sächsischen Geographie-Olympiade bildet die Siegerehrung zur Stufe 4. Den besten Geographie-Schülern Sachsens gratulieren nicht nur die Fachberater, sondern auch die Leiter der sächsischen Bildungsagenturen und Vertreter des Kultusministeriums.

Bei allen Etappen der Olympiade erhalten die Teilnehmer Urkunden und gewinnen attraktive Sachpreise. In diesem Jahr gewähren vor allem das Kultusministerium und der Klett-Verlag große finanzielle Unterstützung.