Skip to main content
Category

Allgemein

Buchtip

By Allgemein, Presse und Gedanken

 

 

Geographisches Kinderbuch: Karin Huser legt uns das Kinderbuch „Ich entdecke Landschaften“ nahe, das sich an die Jahrgangsstufen 3 bis 6 wendet. Zum Buch gibt es begleitendes Lehrmaterial unter www.landschaftswissen.ch. Der entsprechende öffnet sich beim Klick auf das Bild.

 

Atlas, Karte und Navi

By Presse und Gedanken

Navis und Internet ersetzen keine Atlanten – Interview mit Frank Czapek

Braunschweig (dpa) – Landkarten lesen und verstehen können, ist gut für die räumliche Orientierung. Für den Vorsitzenden des Verbands Deutscher Schulgeographen, Frank Czapek, steht deshalb außer Frage, dass der gute alte Atlas im Unterricht noch lange nicht ausgedient hat.

280 000 Schüler haben sich bundesweit am «Geographiewettbewerb Diercke Wissen 2013» beteiligt. Der Verband Deutscher Schulgeographen und der Braunschweiger Westermann Verlag haben den Wettbewerb organisiert. Im Gespräch hat sich Verbandsvorsitzender Frank Czapek über die Bedeutung des Schulfaches geäußert.

Warum müssen sich Schüler in Zeiten von Navigationsgeräten, Satellitenbildern und Google-Maps eigentlich noch mit Landkarten und Geografie beschäftigen?

Czapek: «Unsere jungen Menschen tappen oft ohne ein wirkliches Wissen um Räume, um Distanzen, um Vernetzungen, um natur- und kulturräumliche Hintergründe wie Analphabeten durch die globalisierte Welt. Karten lesen und verstehen können, ist nicht nur eine wesentliche Fähigkeit der räumlichen Orientierung. Insbesondere unsere ausgezeichneten Atlanten geben auch inhaltliche Orientierung zu den unglaublichen Variationen des Lebens auf unserer Erdoberfläche und zu den spannenden Vorgängen der Gestaltung unseres Planeten.»

Ist das Erdkundewissen durch die Neuen Medien gestiegen?

Czapek: «Nicht unbedingt. Wer in zwei Stunden nach Mallorca fliegt und im Bruchteil von Sekunden mit Australien chattet, der kann durcheinander kommen mit den räumlichen Zuordnungen. Hier bietet der Geografie-Unterricht ganz prägnante Angebote zum kompetenten Umgang mit Informationen. Karten, Filme, Diagramme, Texte, Fotos, Blogs, diese und andere Erscheinungen kann der Erdkunde-Unterricht mit sachgerechten Strategien aufgreifen und dabei helfen, dass sich die Schüler in der Schnelllebigkeit und Medien-Überflutung unserer Tage zurecht finden. Das ist weit mehr als nur „Stadt-Land-Fluss“. Aber auch das topographische Lernen, quasi das Einmaleins der Geografie, braucht Schulung.»

Hat Geografieunterricht in den Schulen den richtig Stellenwert?

Czapek: «Nein. Trotz seiner enormen Breite wissenschaftlicher Bezüge von der Geologie bis zur Raumplanung zählt Geografie traditionell als Nebenfach. Oft wird nur eine Stunde in der Woche oder gar mit anderen Fächern im Verbund unterrichtet. Da bleiben wichtige Ziele schnell auf der Strecke. Wie dem auch sei: A und O bleiben sachkundige, begeisterungsfähige Lehrkräfte, denen unsere jungen Menschen und denen unsere Erde am Herzen liegen.»

Quelle: n-tv.de , dpa

 

Die sächsische Schulgeographie­olympiade 2022/23

By Allgemein, Wettbewerbe

Die Geographieolympiade an den sächsischen Oberschulen zählt zu den größeren Wissenswettbewerben im Freistaat und wird durch die Fachberater und Fachberaterinnen der Oberschulen organisiert sowie durch die Fachlehrer und Fachlehrerinnen getragen.

 

‚ ‚

 

Sie findet jährlich in mehreren Stufen ab Oktober statt.

Sachsen geht mit neuer Website an den Start

By Allgemein

Bereits im letzten Jahr wurde von der Dortmunder Designagentur 1000sissi.de
eine neue Website für den Bundesverband VDSG gestaltet. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten und noch mehr den Verbunds-Charakter zu stärken, werden nun zu großen Teilen auch die Websiten der einzelnen Landesverbände angepasst.