Das Schulfach Geographie zeichnet sich durch eine hohe Aktualität aus. Nicht nur inhaltlich, sondern auch in didaktisch-methodischen Aspekten entwickelt sich das Fach ständig weiter. Daher ist es für alle Kolleginnen und Kollegen unerlässlich, sich durch den Besuch entsprechender Veranstaltungen weiterzubilden.
Fortbildungen
In dieser Rubrik erscheinen die Fortbildungen/Fachvorträge unserer Partner
China: 150 Jahre auf dem Weg zurück an die Weltspitze
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Wien
Dienstag, 25. April 2023, 18 Uhr
GRASSI-Museum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11
Eintritt: 5 €, Mitglieder frei
Mit den Opium-Kriegen im 19. Jahrhundert und dem Ersten Sino-Japanischen Krieg 1894/95 verlor das Reich der Qing seine selbst zugeschriebene zentrale Position in Ostasien. Seitdem haben die Eliten des Landes auf vielfältige Weise versucht, Chinas Anerkennung als Weltmacht wiederzuerlangen. In diesem Sinne hat das Maoistische China eine herausragende Position in der internationalen kommunistischen Weltbewegung angestrebt und in den vergangenen 40 Jahren versucht, Schritt für Schritt China in die Weltwirtschaft zu integrieren.
Der Vortrag ordnet das Streben Chinas nach Weltgeltung historisch ein. Erst die Kontinuität dieses geopolitischen Denkens schafft die Grundlagen für die aktuellen weltpolitischen Schritte der Volksrepublik.
Quelle: geographische-gesellschaft-leipzig.de
Eine neue Ringvorlesungsreihe wird starten. Mehr dazu unter diesem Link.
am 26.09.2023 gibt es für interessierte Lehrkräfte einen Onlinevortrag zum Thema China in der Schule. Dabei wird es Input zu: China- Kompetenz und Schule geben, Anschließend stellen sich zwei Partner vor.
- China-Schul-Akademie
- Berliner Bildungswerk China
Termin: 26.09.2023 14:30 -16:00 Uhr
Die Veranstaltung wird vom Sächsischen Ministerium für Kultus gefördert. Zugang zur Onlineveranstaltung gibt es unter: heidi.kraemer [at ] smk.sachsen.de
Sehr geehrte Mitglieder,
wir möchten gerne für 2024 eine Exkursion mit kulturgeographischen Schwerpunkt durch Israel für HERBST (Ferien) 2024 organisieren. Bei Interesse an einer solchen Rundreise, einmal von Süd nach Nord durch Israel, bitten wir um eine kurze Nachricht an:
israel@125-oberschule.de
Die Kosten werden sich zwischen 2500-3000€ bewegen.
Genaue Daten werden wir nach dem Ende der Abfrage am 30.11.2023 bekannt geben.
Mit freundlichen Grüßen
H.Walther

Foto by H.Walther
Sächsische Schulgeographentage
Im Abstand von zwei Jahren organisieren wir die Sächsischen Schulgeographentage für alle interessierten Geographielehrer. Abweichungen entstanden durch Geographentage.
Höhepunkt unserer Arbeit war die Durchführung des 24. Deutschen Schulgeographentages in Dresden. Unter dem Motto „Sachsen, Böhmen, Schlesien – Regionen Europas im Wandel“ trafen sich 1994 über 1000 Schulgeographen erstmals wieder in einem der neuen Bundesländer.
2022 Leipzig
Dynamisch – Nachhaltig- Leipzig
Mit diesem Thema beschäftigte sich der 16. Sächsische Schulgeographentag und fast 100 Geographielehrer folgten der Einladung und hörten interessante Vorträge rund um das Thema Nachhaltigkeit. Am zweiten Tag fanden themenbezogene Exkursionen in die Region statt.
Für die Unterstützung unserer Geographentage möchten wir uns bedanken bei:
Landesamt für Schule und Bildung
Klett und Westermann
Institut für Länderkunde
Stadtwerke Leipzig
Ein Dank für die gute Zusammenarbeit geht an das Marriott- Hotel in Leipzig.
Downloads :
Zurückliegende Geographentage
2022 Leipzig (in Planung)
Dynamisch – Nachhaltig – Leipzig
2021 Bautzen
Ostsachsen neu entdecken!
2018 Leipzig
Die Zukunft beginnt mit Rohstoffen
2016 Chemnitz
Chemnitzer Industriekultur mit Früh- und Spätschicht
(90 Teilnehmer)
2014 Radebeul
Metropolen zwichen gestern und heute
(120 Teilnehmer)
2012 Leipzig
Chinaentdecken, erleben, vermitteln
(120 Teilnehmer)
2010 Bobritzsch
Neues Berggeschrei in Mittelsachsen
(115 Teilnehmer)
2008 Dresden
Demographischer Wandel in Sachsen – Perspektiven der Raumentwicklung
(130 Teilnehmer)
2007 Waldheim
Globalisierung – Chancen und Risiken für Sachsen
(ca. 140 Teilnehmer)
2005 Eibenstock
Willkommen im Naturpark Erzgebirge/Vogtland
(160 Teilnehmer)
Exkursionen
Sehr geehrte Mitglieder, nichts veranschaulicht unser Fach so wie Exkursionen. Wir haben bereits wieder neue Ideen im Kopf und werden diese auch bald veröffentlichen. Solang seien Sie bitte so nett und nutzen auch das Angebot unserer Seniorengruppe, die wie jedes Jahr uns einlädt gemeinsam mit ihnen interessante Regionen zu bereisen.
Sonstige Angebote
Hier möchten wir gerne Angebote vorstellen, die Sie liebe Kolleginnen und Kollegen erlebt haben. Auch wir sind auf der Suche, um neue und interessante Angebote für uns und unsere SchülerInnen zu finden.
Das Nationalparkhaus in Bad Schandau
Mitmachausstellung rund um den Nationalpark Sächsische Schweiz. Mehr Informationen