Skip to main content
Category

Allgemein

Aus dem Vorstand: Sommerfest 2025

By Allgemein, Veranstaltungen

Liebe Mitglieder, Freunde des Vereins der sächsischen Schulgeographie,

 

am 16. August 2025 wird unser Sommerfest in Rochlitz gemeinsam mit dem Verein für Ausdauersport steigen. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr zu diesem Termin mit uns feiert.

Aus der Planung kurz geplaudert:

  • Beginn mit einer kleinen freiwilligen Fussexkursion zum Rochlitzer Berg
  • sportlich-geographische Wettkämpfe
  • handwerkliche Stände
  • Livemusik und Musik vom DJ.

Weitere Themen:

Tage der sächsischen Schulgeographie 2026

Termin für Exkursionen der Senioren

Link zum Verein für Ausdauersport: https://www.vfa-rochlitzer-berg.de/?cat=4

 

Fortbildung Klett

By Allgemein, Fortbildung

17. Klett Symposium

Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana

11:30 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
Anmeldung und detailliertes Programm:

 Finale der 19. Sächsischen Geographie-Olympiade

By Allgemein, Wettbewerb, Wettbewerbe

Am 09. Januar 2025 fand das Finale der 19. Sächsischen Geographie-Olympiade im Bildungszentrum der IHK Dresden in der Mügelner Straße statt. Die Veranstaltung war der Höhepunkt eines Wettbewerbs, an dem insgesamt 13.656 Schülerinnen und Schüler aus 183 Oberschulen und Förderschulen in Sachsen teilgenommen hatten. Aus diesen Teilnehmern qualifizierten sich die besten 30, je 15 aus den Klassenstufen 7 und 10, für das Finale.

Die musikalische Untermalung wurde durch eine Schulband der Kurfürst-Moritz-Schule Oberschule der Gemeinde Moritzburg gestaltet. Neben Lehrerinnen und Lehrern, Vertretern des SMK und des Landesamtes für Schule und Bildung waren Eltern und zum Teil auch Großeltern als Gäste anwesend.

Damit diese ebenfalls in den Genuss der Geheimnisse der Geographie kamen, hatten sie die Möglichkeit, einen Fachvortrag – Eine naturgeografische Reise durch den Westen der USA – von Herrn Prof. Dr. Arno Kleber zu erleben.

Der Wettbewerb erstreckte sich über vier Stufen. In der ersten Stufe arbeiteten die Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung ihrer Fachlehrerinnen und Fachlehrer an den Oberschulen und Förderschulen. Die Schulsieger traten in der zweiten Stufe gegeneinander an. Die dritte Stufe fand im November und Dezember 2024 an fünf Standorten des Landesamtes für Schule und Bildung statt, wo insgesamt 150 Schülerinnen und Schüler um die Qualifikation für das Finale kämpften. In dieser Phase wurden die je drei besten Teilnehmer jeder Klassenstufe ermittelt.

Alle Teilnehmer des Finales konnten sich auf attraktive Preise freuen. Ein besonderes Highlight waren die gefüllten GEOPARK-Rucksäcke, die für die drei Erstplatzierten jeweils einen Gutschein für eine Familienwanderung mit sächsischen GEOPARK-Rangern enthielten.

Die Gesamtpunktzahl für die Klassenstufen 7 und 10 betrug je 55 Punkte und setzte sich aus drei Themenkomplexen zusammen: 20 Punkte für komplexes Wissen, 20 Punkte für Topografie und 15 Punkte für Denksport.

Die Aufgaben wurden von den Geographie-Fachberatern der Oberschulen Sachsens erstellt:

Herr Starystach, Frau Hohenberg, Frau Markert, Frau Bader, Frau Liebmann, Herr Petzold, Frau Handrick, Frau Wagner, Herr Wagner, Frau Schicker, Frau Schön (Hauptverantwortliche des Wettbewerbs), Frau Diermeier und Frau Schramm.

Die drei Erstplatzierten in der Klassenstufe 7 waren:

  1. Julius Mende (Oberschule Rechenberg-Bienenmühle) mit 52 Punkten, Fachlehrer: Herr Burda
    2. Jonathan Ottmar Vogt (Landesschule mit dem Förderschwerpunkt Hören, Förderzentrum Samuel Heinicke in Leipzig) mit 46 Punkten, Fachlehrerin: Frau Rölke
    3. Emil Schmidt (Oberschule Lossatal) mit 40 Punkten, Fachlehrerin: Frau Wahrig

In der Klassenstufe 10 belegten folgende Teilnehmer die ersten drei Plätze:

  • Alexander Mortan (Oberschule Jöhstadt-Eliteschule des Sports) mit 51 Punkten, Fachlehrerin: Frau Röhlig
    2. Pit Guhlmann (Peter-Apian-Oberschule Leisnig) mit 48 Punkten, Fachlehrerin: Frau Schulze
    3. Hans Haubold (35. Oberschule Leipzig) mit 44 Punkten, Fachlehrerin: Frau Rattay

 

Das Finale der 19. Sächsischen Geografie-Olympiade war ein großer Erfolg und bot den Teilnehmern eine hervorragende Plattform, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Geographie unter Beweis zu stellen. Wir gratulieren allen Teilnehmern und insbesondere den Gewinnern zu ihren herausragenden Leistungen!

Steffen Michl (Schulreferent Oberschulen, LaSuB, Standort Zwickau)

Dank für Unterstützung

Liebe Mitglieder des Verbandes Deutscher Schulgeographie (VDSG e.V.) – Landesverband Sachsen, seit vielen Jahren sorgen Sie/ sorgt ihr mit für den Erfolg und das Gelingen unserer nunmehr 19. SGO. Unser Landesverband ist Sponsor für den Auftritt einer Schulband der Kurfürst-Moritz-Schule Boxdorf, aus der Gemeinde Moritzburg. Außerdem werden wir jedes Jahr mit einem ausgezeichneten Buffet belegter Brötchen verwöhnt, das von allen sehr gelobt wird. Auch für diese finanzielle Unterstützung danke ich im Namen aller Beteiligten sehr herzlich und blicke schon positiv auf die 20. SGO im kommenden Schuljahr voraus.

Carola Schön (Hauptverantwortliche der SGO)

Sommerexkursion 2025

By Allgemein, Exkursion, Fortbildung

In diesem Jahr führt die Exkursion an Standorte entlang der Donauregion. Ein interessantes Programm wartet darauf entdeckt zu werden.

Hier folgt nun das Programm:

Dieses Jahr haben wir nur ein Hotel. Das City Hotel in Stockerau bietet mit seiner zentralen Lage eine gute Ausgangsposition für all unsere Unternehmungen. Von dort strömen wir sternförmig aus.

  1. Tag 29.06. Sonntag

Anfahrt über die Tschechische Republik zunächst  bis Brno.

Nördlich der Stadt beginnen wir unsere diesjährige Exkursion mit einem physisch geographischen Teil. Wir besuchen im Mährischen Karst die Punkra – Höhlen (evt. mit Schifffahrt).

  1. Tag 30.06. Montag

Vormittags entdecken wir Wien mit Reiseleitung und nachmittags auf eigene Faust. Später schauen wir uns Wien von oben an, vom Kahlen Berg. Ein schöner Abend beim Heurigen in Grinzing beschließt den Tag.

  1. Tag 01.07. Dienstag

Heute geht unsere Reise zum Neusiedler See, nach Mörbisch (wo die Grenze ein Loch bekam).Wir überqueren den See, nehmen in Ilmnitz  eine Pferdekutsche und fahren durch den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Um die Tiere besser beobachten zu können, steigen wir auf den Aussichtsturm hinter dem NP Infozentrum.

  1. Tag 02.07. Mittwoch

Es wird wieder etwas anstrengender, denn Schloss Schönbrunn steht auf dem Programm, was jeder mit einem Audioguide selbst erkunden darf. Weiter geht die Fahrt zum 150m hohen Donauturm. Am Abend genießen wir das kulturelle Angebot von Wien. Eintrittskarten über Alex-Touristik?

  1. Tag 03.07. Donnerstag

Nach dem Frühstück fahren wir nach Krems und unternehmen einen Spaziergang durch die Altstadt. Später genießen wir von der Terrasse des Stiftes Göttweig den Panoramablick auf Krems, die Wachau und das Donautal. Möglich wäre an dieser Stelle auch der Besuch der Mammutbäume bei Paudorf  , Wanderung eine Stunde? Anschließend steigen wir in St. Pölten in den Panoramazug „Himmelstreppe“ und fahren nach Mariazell. Danach besuchen wir in Maria Taferl die Genussmanufaktur Schüller und probieren Wachauer Edelbrände.

  1. Tag 04.07. Freitag

Stadtgeographie ist wieder an der Reihe. Heute Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei. Stadtrundfahrt, weiter zur Aussichtsterrasse bei der Burg und natürlich auch ein Besuch der Brücke des slowakischen Nationalaufstandes mit dem UFO und einem herrlichen Panoramablick auf die Stadt.

  1. Tag 05.07. Samstag

Wir brechen auf nach Melk, wo wir das bekannte Benediktinerstift. bei einer Führung kennen lernen. Weiter geht die Reise mit dem Schiff auf der Donau. Wir besuchen Dürnstein. Schauen uns den blau weißen Kirchturm des Stiftes an und wandern zur Burgruine. Auf der Rückfahrt machen wir noch einmal Halt in Paudorf, um Lillis Marillengarten zu besuchen.

  1. Tag 06.07. Sonntag

Nun müssen wir Abschied nehmen und treten die Heimreise an, natürlich nicht, ohne unterwegs noch einen Stopp einzulegen. Südöstlich von Prag finden wir die Brauerei Velkopopovický Kozel (Großpopowitzer Ziegenbock) der wir einen Besuch abstatten.

Wir reisen wieder mit Alex-Touristik Eibenstock.

Vorläufiger Reisepreis pro Person im DZ.     1325,00 €

Vorläufiger Einzelzimmerzuschlag:                 225,00 €

i.A.  Gabriele Sins und Ilona Kosalla

Wir freuen uns auf die Exkursion, das Interesse und die gute Stimmung in der Reisegruppe.

Anmeldung bitte bis 30.1.2025   bei Ilona Kosalla:   ilona.kosalla@web.de

                                                           03722 948729      bzw.  015201792360

 

Ein paar kritische Anmerkungen zum Basiskonzept „Macht“ in den Bildungsstandards SII (von Frank Gellert)

By Allgemein, Fortbildung

Der Fachberater für Erdkunde / Geographie des RLSB Braunschweig Frank Gellert merkt zum Basiskonzept „Macht“ in den Bildungsstandars SII an:

„Dieses Basiskonzept greift einen sehr fragwürdigen Raumbegriff auf, denn dahinter verbirgt
sich die Perspektive des (geographischen) Raumes als Teil diskursiver Machtbeziehungen.

Damit halten die dunkelsten Kapitel der poststrukturalistischen Sozialgeographie (in der
Räume als Elemente diskursiver Formationen untersucht werden) Einzug in die
Schulgeographie! „In dieser Perspektive sind Diskurse an …

“zum

Geo Innovativ 2025 – Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie

By Allgemein, Wettbewerbe

Der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum siebten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie für das Jahr 2025 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Lehrkräfte im Referendariat sowie an Lehrkräfte, die zum Zeitpunkt der Einreichung maximal 5 Jahre im Schuldienst sind.

Thema: „Welt verstehen – Welt gestalten“

Eingereicht werden können Entwürfe für eine Unterrichtsidee (bis max. 2 Doppelstunden) zu allen Themen im Fach Geographie der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Die Lerneinheit muss neu und erprobt und soll didaktisch und methodisch innovativ sein. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen dabei überzeugend darlegen, warum die Unterrichtsidee für ihre Schülerinnen und Schüler besonders attraktiv ist und sie dazu befähigt, die jetzige Welt zu verstehen und die zukünftige Welt mitzugestalten. Die Lerneinheit muss alltagstauglich nachvollzogen und damit auf andere Lerngruppen übertragen werden können.

“zum

Ausschreibung der Voss-Stiftung zum „Innovationspreis für Schulgeographie“

By Allgemein, Bundeswettbewerbe, Wettbewerbe

Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in
besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.

Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht.
Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die
schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.

Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige
Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der
jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von
schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:

Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de

und

Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de

“zur

Besondere Ehrung für den Ehrenvorsitzenden des VDSG K.W.Hoffmann durch den HGD

By Allgemein

Anlässlich des HGD-Symposiums 2024 an der PH Karlsruhe vom 30.09. bis 02.10.2024 wurde dem Ehrenvorsitzenden des VDSG, Karl W. Hoffmann OStD a.D., in der Mitgliederversammlung eine besondere HGD-Urkunde verliehen.

Mit bestem Dank für sein Engagement und höchster Anerkennung seiner Leistung zur Stärkung der Geographiedidaktik und einer reflektierten Unterrichtspraxis.

“zum