Skip to main content

Veran­stal­tungen

Das Schulfach Geographie zeichnet sich durch eine hohe Aktualität aus. Nicht nur inhaltlich, sondern auch in didaktisch-methodischen Aspekten entwickelt sich das Fach ständig weiter. Daher ist es für alle Kolleginnen und Kollegen unerlässlich, sich durch den Besuch entsprechender Veranstaltungen weiterzubilden.

Fortbildungen

In dieser Rubrik erscheinen die Fortbildungen/Fachvorträge unserer Partner

Austellung im Wilhelm-Ostwald-Park

By Allgemein, Fortbildung

Sand und Gips, Kohle und Erdöl, Salz und Kaolin, Rheingold und Lithium …
Die Vielfalt an heimischen Bodenschätzen steht im Mittelpunkt unserer neuen Ausstellung Ausstellung. Sie bringt uns die geologischen Rohstoffe wie beispielsweise Porphyr und Kaolin vor unserer Haustür nahe und gibt Einblicke in die alltägliche wie auch allgegenwärtige Verwendung. Doch welche Bodenschätze werden überhaupt aktuell in Deutschland gewonnen? Kommen in Zukunft womöglich weitere dazu? Wann und wie sind sie im Laufe der Erdgeschichte entstanden? Und in welchen Regionen Deutschlands werden sie abgebaut?

Die Ausstellung nimmt die Bodenschätze der vier Rohstoffgruppen: Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle und Energierohstoffe genauer unter die Lupe. Jedem ist eine Geschichte gewidmet, die etwas Besonderes über ihn erzählt – diese Bodenschatzgeschichten sind Schlaglichter aus der Rohstoffwelt. Dabei reisen wir auch mal in die Vergangenheit und wagen Ausblicke in die Zukunft. Themeninseln beantworten weitere übergreifende große Fragen: Wie gehen wir mit unseren Rohstoffen um? Gehen uns die Rohstoffe aus? Und wo kommen die Rohstoffe her, wenn sie nicht in Deutschland abgebaut werden?

Die Ausstellung macht Rohstoffe im wörtlichen Sinne beGREIFbar. Schon mal die Hände schmutzig gemacht mit echter Steinkohle? Digitale und interaktive Hands-on-Exponate, Experimente mit Filmen und Quizzen laden die BesucherInnen zum gemeinsamen Ausprobieren, Entdecken, Diskutieren und Raten ein. Unser pädagogisches Begleitprogramm

 

Sommerexkursion 2025

By Allgemein, Exkursion, Fortbildung

In diesem Jahr führt die Exkursion an Standorte entlang der Donauregion. Ein interessantes Programm wartet darauf entdeckt zu werden.

Hier folgt nun das Programm:

Dieses Jahr haben wir nur ein Hotel. Das City Hotel in Stockerau bietet mit seiner zentralen Lage eine gute Ausgangsposition für all unsere Unternehmungen. Von dort strömen wir sternförmig aus.

  1. Tag 29.06. Sonntag

Anfahrt über die Tschechische Republik zunächst  bis Brno.

Nördlich der Stadt beginnen wir unsere diesjährige Exkursion mit einem physisch geographischen Teil. Wir besuchen im Mährischen Karst die Punkra – Höhlen (evt. mit Schifffahrt).

  1. Tag 30.06. Montag

Vormittags entdecken wir Wien mit Reiseleitung und nachmittags auf eigene Faust. Später schauen wir uns Wien von oben an, vom Kahlen Berg. Ein schöner Abend beim Heurigen in Grinzing beschließt den Tag.

  1. Tag 01.07. Dienstag

Heute geht unsere Reise zum Neusiedler See, nach Mörbisch (wo die Grenze ein Loch bekam).Wir überqueren den See, nehmen in Ilmnitz  eine Pferdekutsche und fahren durch den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Um die Tiere besser beobachten zu können, steigen wir auf den Aussichtsturm hinter dem NP Infozentrum.

  1. Tag 02.07. Mittwoch

Es wird wieder etwas anstrengender, denn Schloss Schönbrunn steht auf dem Programm, was jeder mit einem Audioguide selbst erkunden darf. Weiter geht die Fahrt zum 150m hohen Donauturm. Am Abend genießen wir das kulturelle Angebot von Wien. Eintrittskarten über Alex-Touristik?

  1. Tag 03.07. Donnerstag

Nach dem Frühstück fahren wir nach Krems und unternehmen einen Spaziergang durch die Altstadt. Später genießen wir von der Terrasse des Stiftes Göttweig den Panoramablick auf Krems, die Wachau und das Donautal. Möglich wäre an dieser Stelle auch der Besuch der Mammutbäume bei Paudorf  , Wanderung eine Stunde? Anschließend steigen wir in St. Pölten in den Panoramazug „Himmelstreppe“ und fahren nach Mariazell. Danach besuchen wir in Maria Taferl die Genussmanufaktur Schüller und probieren Wachauer Edelbrände.

  1. Tag 04.07. Freitag

Stadtgeographie ist wieder an der Reihe. Heute Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei. Stadtrundfahrt, weiter zur Aussichtsterrasse bei der Burg und natürlich auch ein Besuch der Brücke des slowakischen Nationalaufstandes mit dem UFO und einem herrlichen Panoramablick auf die Stadt.

  1. Tag 05.07. Samstag

Wir brechen auf nach Melk, wo wir das bekannte Benediktinerstift. bei einer Führung kennen lernen. Weiter geht die Reise mit dem Schiff auf der Donau. Wir besuchen Dürnstein. Schauen uns den blau weißen Kirchturm des Stiftes an und wandern zur Burgruine. Auf der Rückfahrt machen wir noch einmal Halt in Paudorf, um Lillis Marillengarten zu besuchen.

  1. Tag 06.07. Sonntag

Nun müssen wir Abschied nehmen und treten die Heimreise an, natürlich nicht, ohne unterwegs noch einen Stopp einzulegen. Südöstlich von Prag finden wir die Brauerei Velkopopovický Kozel (Großpopowitzer Ziegenbock) der wir einen Besuch abstatten.

Wir reisen wieder mit Alex-Touristik Eibenstock.

Vorläufiger Reisepreis pro Person im DZ.     1325,00 €

Vorläufiger Einzelzimmerzuschlag:                 225,00 €

i.A.  Gabriele Sins und Ilona Kosalla

Wir freuen uns auf die Exkursion, das Interesse und die gute Stimmung in der Reisegruppe.

Anmeldung bitte bis 30.1.2025   bei Ilona Kosalla:   ilona.kosalla@web.de

                                                           03722 948729      bzw.  015201792360

 

Fortbildung Klett

By Allgemein, Fortbildung

17. Klett Symposium

Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana

11:30 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
Anmeldung und detailliertes Programm:

Ein paar kritische Anmerkungen zum Basiskonzept „Macht“ in den Bildungsstandards SII (von Frank Gellert)

By Allgemein, Fortbildung

Der Fachberater für Erdkunde / Geographie des RLSB Braunschweig Frank Gellert merkt zum Basiskonzept „Macht“ in den Bildungsstandars SII an:

„Dieses Basiskonzept greift einen sehr fragwürdigen Raumbegriff auf, denn dahinter verbirgt
sich die Perspektive des (geographischen) Raumes als Teil diskursiver Machtbeziehungen.

Damit halten die dunkelsten Kapitel der poststrukturalistischen Sozialgeographie (in der
Räume als Elemente diskursiver Formationen untersucht werden) Einzug in die
Schulgeographie! „In dieser Perspektive sind Diskurse an …

“zum

Sächsische Schulgeographentage

Im Abstand von zwei Jahren organisieren wir die Sächsischen Schulgeographentage für alle interessierten Geographielehrer. Abweichungen entstanden durch Geographentage.

Höhepunkt unserer Arbeit war die Durchführung des 24. Deutschen Schulgeographentages in Dresden. Unter dem Motto „Sachsen, Böhmen, Schlesien – Regionen Europas im Wandel“ trafen sich 1994 über 1000 Schulgeographen erstmals wieder in einem der neuen Bundesländer.

By Allgemein, Schuleographentage, Veranstaltungen

Einladung zu den

17. Sächsischen Schulgeographentagen

Fortbildungsnummer: EXT05593

Programm am 20.09.2024

  • 09:00 Uhr   Eröffnung des Tagungsbüros
  • 10:00 Uhr   Eröffnungsveranstaltung
  • 11:15   Uhr   Hauptvortrag Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
  • 12:15   Uhr   Mittagspause
  • 14:15   Uhr   Das Erzgebirge im Unterricht
  • 15:00  Uhr   Kaffeepause
  • 16:00 Uhr    V1: Forschungscampus Bahn- SRCC  oder V2: Grenzenlos durchs Erzgebirge- Von Chemnitz nach Komotau in 70 Spielzügen
  • 17:30  Uhr   Mitgliederversammlung
  • 19:30 Uhr    Abendprogramm

Programm am 21.09.2024

Der Sonnabend steht traditionell im Zeichen der Exkursionen, die Ortsgruppe der Region Chemnitz hat drei interessante Exkursionen zusammengestellt:

  • E1: Neues Berggeschrey im Erzgebirge- PKW -Exkursion
  • E2: Besuch des Forschungscampus Bahn- Fußexkursion
  • E3: Euroregion erfahren- grenzüberschreitende Zugexkursion

Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden sie im  Flyer,  zur Anmeldung können sie auch die PDF * downloaden, offline ausfüllen und absenden –  dies geht leider momentan nur im Adobe Reader. Der Absendebutton funktioniert nur im Adobe Reader , bitte im Emailprogramm an carola.schoen [@] dwos.lernsax.de senden

*Hinweis: Die PDF kann  leider nicht online am Rechner ausgefüllt werden, sondern  dies ist erst nach einer lokalen Speicherung möglich => offline  ausgefüllt kann sie danach über den Button unten Versand mit dem eigenen Mailprogramm versandet werden.  

 

2022 Leipzig

Zurückliegende Geographentage

2022 Leipzig 
Dynamisch – Nachhaltig – Leipzig

2021 Bautzen
Ostsachsen neu entdecken! 

2018 Leipzig
Die Zukunft beginnt mit Rohstoffen

2016 Chemnitz
Chemnitzer Industriekultur mit Früh- und Spätschicht
(90 Teilnehmer)

2014 Radebeul
Metropolen zwischen gestern und heute
(120 Teilnehmer)

2012 Leipzig
Chinaentdecken, erleben, vermitteln
(120 Teilnehmer)

2010 Bobritzsch
Neues Berggeschrei in Mittelsachsen
(115 Teilnehmer)

2008 Dresden
Demographischer Wandel in Sachsen – Perspektiven der Raumentwicklung
(130 Teilnehmer)

2007 Waldheim
Globalisierung – Chancen und Risiken für Sachsen
(ca. 140 Teilnehmer)

2005 Eibenstock
Willkommen im Naturpark Erzgebirge/Vogtland
(160 Teilnehmer)

Exkursionen

 

Sehr geehrte Mitglieder, nichts veranschaulicht unser Fach so wie Exkursionen. In diesem Sinne werden wir versuchen interessante Exkursionen für Sie anzubieten.

Sommerexkursion 2025

By Allgemein, Exkursion, Fortbildung

In diesem Jahr führt die Exkursion an Standorte entlang der Donauregion. Ein interessantes Programm wartet darauf entdeckt zu werden.

Hier folgt nun das Programm:

Dieses Jahr haben wir nur ein Hotel. Das City Hotel in Stockerau bietet mit seiner zentralen Lage eine gute Ausgangsposition für all unsere Unternehmungen. Von dort strömen wir sternförmig aus.

  1. Tag 29.06. Sonntag

Anfahrt über die Tschechische Republik zunächst  bis Brno.

Nördlich der Stadt beginnen wir unsere diesjährige Exkursion mit einem physisch geographischen Teil. Wir besuchen im Mährischen Karst die Punkra – Höhlen (evt. mit Schifffahrt).

  1. Tag 30.06. Montag

Vormittags entdecken wir Wien mit Reiseleitung und nachmittags auf eigene Faust. Später schauen wir uns Wien von oben an, vom Kahlen Berg. Ein schöner Abend beim Heurigen in Grinzing beschließt den Tag.

  1. Tag 01.07. Dienstag

Heute geht unsere Reise zum Neusiedler See, nach Mörbisch (wo die Grenze ein Loch bekam).Wir überqueren den See, nehmen in Ilmnitz  eine Pferdekutsche und fahren durch den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Um die Tiere besser beobachten zu können, steigen wir auf den Aussichtsturm hinter dem NP Infozentrum.

  1. Tag 02.07. Mittwoch

Es wird wieder etwas anstrengender, denn Schloss Schönbrunn steht auf dem Programm, was jeder mit einem Audioguide selbst erkunden darf. Weiter geht die Fahrt zum 150m hohen Donauturm. Am Abend genießen wir das kulturelle Angebot von Wien. Eintrittskarten über Alex-Touristik?

  1. Tag 03.07. Donnerstag

Nach dem Frühstück fahren wir nach Krems und unternehmen einen Spaziergang durch die Altstadt. Später genießen wir von der Terrasse des Stiftes Göttweig den Panoramablick auf Krems, die Wachau und das Donautal. Möglich wäre an dieser Stelle auch der Besuch der Mammutbäume bei Paudorf  , Wanderung eine Stunde? Anschließend steigen wir in St. Pölten in den Panoramazug „Himmelstreppe“ und fahren nach Mariazell. Danach besuchen wir in Maria Taferl die Genussmanufaktur Schüller und probieren Wachauer Edelbrände.

  1. Tag 04.07. Freitag

Stadtgeographie ist wieder an der Reihe. Heute Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei. Stadtrundfahrt, weiter zur Aussichtsterrasse bei der Burg und natürlich auch ein Besuch der Brücke des slowakischen Nationalaufstandes mit dem UFO und einem herrlichen Panoramablick auf die Stadt.

  1. Tag 05.07. Samstag

Wir brechen auf nach Melk, wo wir das bekannte Benediktinerstift. bei einer Führung kennen lernen. Weiter geht die Reise mit dem Schiff auf der Donau. Wir besuchen Dürnstein. Schauen uns den blau weißen Kirchturm des Stiftes an und wandern zur Burgruine. Auf der Rückfahrt machen wir noch einmal Halt in Paudorf, um Lillis Marillengarten zu besuchen.

  1. Tag 06.07. Sonntag

Nun müssen wir Abschied nehmen und treten die Heimreise an, natürlich nicht, ohne unterwegs noch einen Stopp einzulegen. Südöstlich von Prag finden wir die Brauerei Velkopopovický Kozel (Großpopowitzer Ziegenbock) der wir einen Besuch abstatten.

Wir reisen wieder mit Alex-Touristik Eibenstock.

Vorläufiger Reisepreis pro Person im DZ.     1325,00 €

Vorläufiger Einzelzimmerzuschlag:                 225,00 €

i.A.  Gabriele Sins und Ilona Kosalla

Wir freuen uns auf die Exkursion, das Interesse und die gute Stimmung in der Reisegruppe.

Anmeldung bitte bis 30.1.2025   bei Ilona Kosalla:   ilona.kosalla@web.de

                                                           03722 948729      bzw.  015201792360

 

Sonstige Angebote

Hier möchten wir gerne Angebote vorstellen, die Sie liebe Kolleginnen und Kollegen erlebt haben. Auch wir sind auf der Suche, um neue und interessante Angebote für uns und unsere SchülerInnen zu finden.

Das Nationalparkhaus in  Bad Schandau

Mitmachausstellung rund um den Nationalpark Sächsische Schweiz. Mehr Informationen