Skip to main content
Category

Bundeswettbewerbe

Diercke Wissen – Bundesfinale 2025

By Allgemein, Bundeswettbewerbe

Bundesfinale Diercke Wissen-Wettbewerb 2025

Auf dem Weg zum Bundesfinale – Artur Richter vertritt Sachsen

Artur ging den Weg für Sachsen weiter ins Bundesfinale. Das Trainingslager absolvierte er schon mit Bravour und ich merkte eine gewisse Souveränität in seinem Wesen. Es folgten noch viele Stunden zur individuellen Vorbereitung nach dem Motto: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“ (P. Rosenthal)

Das Bundesfinale – nicht nur für Artur ein besonderes Erlebnis

Als Landesbeauftragte für Sachsen fuhr ich mit Artur nach Braunschweig zum Bundesfinale. Nach Ankunft im zentralgelegenen Hotel trafen wir uns zum „Get-Together“. Der Moderator Andre Pfitzner gab den Startschuss und eröffnete offiziell den diesjährigen Bundeswettbewerb Diercke Wissen 2025. Nachdem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt wurden, kam es schnell zu einer geselligen Runde mit leckerem Essen. Trotz der Wettbewerbssituation war es ein kollegiales und gemeinschaftliches Miteinander. Am nächsten Morgen ging es für die Landessiegerinnen und Landessieger schon sehr zeitig zum Veranstaltungsort Wilhelm Gymnasium Braunschweig. Als wir einige Zeit später eintrafen, war die Kulisse wieder einmal beindruckend. Im Zuge des 25. Jubiläums von Westermann übertrafen die Lichteffekte meine Erwartungen und ich staunte über die detaillierte Vorbereitung. Um 10 Uhr ging der Wettbewerb los und die Aufregung wandelte sich in Spannung um. Ich merkte sichtlich die Anspannung in allen Gesichtern und die Fragen kamen Schlag auf Schlag. Artur lächelte zwischendurch und ich vermutete, dass er viele Antworten sicher wusste. Zudem reisten seine besten Freunde, seine Fachlehrerin und sein Vater mit an. So etwas gab es bisher noch nicht und es gab Artur sicherlich ein Gefühl von Sicherheit. Nach vielen Fragen zu Deutschland, Europa und der Welt wurde er als Finalist verkündigt. Die Freude war groß aber auch die Spannungskurve. Wir waren dem Ziel Bundessieger zu werden nun so nah. Nach der wohlverdienten Pause nahmen die drei Finalisten ihre Plätze ein. Es folgten nun erneut Fragen zu den obengenannten Themen. Nach jedem Themengebiet wurde die Spannungskurve mit dem Zwischenstand der drei Teilnehmer erhöht. Nach knapp einer halben Stunde war es so weit und die letzte Frage war eingeloggt. Es war bisher ein knappes „Kopf an Kopf Rennen“. Der Moderator Andre Pfitzner verkündete nun die Platzierungen und Artur hat sich auf den zweiten Platz gekämpft. Was für eine starke Leistung und Event! Ich war wieder beeindruckt und freue mich auf nächstes Jahr Diercke Wissen-Wettbewerb 2026 mit vielen neuen Erfahrungen und engagierten Menschen.

 

Janine Brandenburg

(Landesbeauftragte Sachsen)

 

Diercke Wissen 2025 Sachsen

By Allgemein, Bundeswettbewerbe, Wettbewerb, Wettbewerbe

Artur Richter ist Landessieger in Sachsen

Artur Richter vom Pestalozzi-Gymnasium Dresden darf sich ab sofort Landessieger im Diercke Wissen-Wettbewerb 2025 nennen. Er gewann vor dem Zweitplatzierten Anton Zobel vom Marie-Curie-Gymnasium Dresden und vor dem Drittplatzierten Simeon Strobel von der Evangelischen Oberschule Gersdorf.

Im kleinen Klassenrahmen wurde Artur am 11. April 2025 in seiner Schule ehrenwürdig geehrt und konnte schon ein paar Einblicke in die bevorstehenden Ereignisse bekommen.

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle auch an die zehn besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Jahres für diese herausragenden Leistungen!

Die zehn besten Schulen 2025 sind:

1.        Pestalozzi-Gymnasium-Dresden
2.        Marie-Curie-Gymnasium Dresden
3.        Evangelische Oberschule Gersdorf

4.        Gymnasium Lichtenstein

5.        Gymnasium Dresden-Plauen
6.        Maria-Merian-Gymnasium Schkeuditz
7.        Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau
8.        Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium Dresden
9.        Gymnasium Coswig
10.  Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Insgesamt beteiligten sich am diesjährigen Wettbewerb rund 13500 sächsische Schülerinnen und Schüler aus 79 Schulen. Herzlichen Dank an alle Geographie-Fachschaften für die Bereitschaft und das Engagement zur Durchführung des Diercke Wissen-Wettbewerbs an den einzelnen Schulen.

Wir wünschen Artur bei den Vorbereitungen auf das Bundesfinale am 06.06.2025 in Braunschweig viel Durchhaltevermögen bei der Vorbereitung und maximale Erfolge.

Ausschreibung der Voss-Stiftung zum „Innovationspreis für Schulgeographie“

By Allgemein, Bundeswettbewerbe, Wettbewerbe

Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in
besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.

Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht.
Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die
schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.

Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige
Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der
jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von
schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:

Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de

und

Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de

“zur

Innovationspreis 2023 für Schulgeographie

By Bundeswettbewerbe

Der „Innovationspreis für Schulgeographie“ wird von der Frithjof Voss-Stiftung alle zwei Jahre auf dem Deutschen Kongress für Geographie vergeben. Er zeichnet eine Schule aus, die sich in herausragender Weise und langfristig für die Förderung wissenschaftsnaher geographischer Bildung eingesetzt hat. Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet.

Der Preis besteht neben einem Preisgeld aus einer Bronzestatuette („Die schöne Gaia“) sowie einer

Bronzepla

kette. Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Bronzeplakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um diesen Innovationspreis zu bewerben, der ein weiteres Mal 2023 beim Deutschen Kongress für Geographie 2023 in Frankfurt/M. vergeben wird.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige Kommission von Schul- und Hochschulgeographen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind bis 30. Mai 2023 zu richten an:

Dr. Simone Reutemann

Bronzeplakette des Innovationspreises

Zweite Vorsitzende des VDSG

Professur für Humangeographie der TU Dresden

Hülsse-Bau, 3. Stock, Ostflügel, Zimmer 358,

Helmholtzstr. 10

01069 Dresden

Email:     simone.reutemann [at] tu-dresden.de

Diercke Wissen 2023

By Bundeswettbewerbe

Der Diercke Wissen 2023 startet

Nun ist es endlich soweit und alle Unterlagen zum diesjährigen Diercke Wissen Wettbewerb 2023 stehen auf der Website bei Westermann im Downloadcenter bereit. Die Unterlagen werden NUR in digitaler Form vorliegen. Sie werden NICHT zusätzlich an die Schulen versendet. Bitte beachten Sie auch dieses Jahr die Reihenfolge der Fragebögen auf Klassen- und Schulebene (Dokument: Erläuterungen zum Wettbewerb).
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und wünschen allen Schülerinnen und Schüler viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen

Janine Brandenburg & Kerstin Bräuer
(Landesbeauftragte Diercke Wissen)